4 kleine Endivienköpfe die äußeren Blätter entfernt und gut gewaschen zusammenbinden einige Minuten in reichlich kochendem Salzwasser blanchieren
1 Zehe Knoblauch angedrückt
40 Gramm Rosinen
50 Gramm Pinienkerne ich habe gehackte Cashews genommen, da ich mich häufig über die muffigen Pinienkerne ärgere und sie mir auch zu teuer sind
1 EL Kapern
2 Sardellen
Petersilie
Salz, Pfeffer
Semmelbrösel (kann auch glutenfrei sein)
30 Gramm Pecorino gerieben
Eine leichte und extrem schmackhafte Beilage oder warmes Antipasto aus Neapel.
Der Salat wird gefüllt und gebacken und genau diese Füllung bestehend aus Rosinen, Sardellen und Oliven stellt sich der Bitterkeit der Endivie entgegen.
Es entsteht ein geschmackliches Gesamtkunstwerk – un opera d´arte.
Einmal zubereitet, wird man immer wieder gebeten, dieses Gericht zu wiederholen.
In Italien vornehmlich in der Weihnachtszeit.
Ich habe übrigens noch nie gesehen, dass der gemeine Italiener seinen Endiviensalat roh ist.
Die gekochten Endivien gut abtropfen, bei Seite stellen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Knoblauch, die Rosinen, kleingehackten Sardellen, Petersilie einige Minuten anbraten.
Nun salzen und pfeffern. Alles in ein Schüsselchen geben und mit dem geriebenen Pecorino vermengen.
Jetzt öffnet ihr den abgetropften Endivien rundherum (ganz zart) und lasst ihn offen liegen.
Jetzt verteilt ihr die würzige Mischung gleichmäßig auf die 4 Endivien. Und verschließt ihn wieder. Ihr könnt sie an der Spitze etwas zudrehen oder wieder mit einer Schnur zubinden aber sie bleiben auch freiwillig verschlossen.
Nun legt die Salate in eine Backform, gebt noch ein wenig Öl und Semmelbrösel oben auf und ab in den Ofen: 10 Minuten bei voller Möhre 250 Grad.
Geeignet auch als vegetarischer Hauptgang!! Dazu ein schönes Ciabatta und ein Glas Aglianico
La vita é bella!!!